Das systemische Enneagramm:
die Landkarte der Persönlichkeit

Ein Ordnungssystem für Coaching, Beratung, Seelsorge und Supervision.

Verschieden und doch einzigartig geschaffen. Stärken und Eigenschaften prägen unser Fühlen, Denken, Handeln. Das Enneagramm ist ein Persönlichkeitsmodell und Werkzeug, eine Landkarte, um dies besser zu verstehen, einzuordnen und bewusster mit sich selber umzugehen. Ganz nach dem Motto: Ich muss mir von mir selbst nicht alles gefallen zu lassen.

9 Brillen auf die Welt

Ennea bedeutet "9" im Griechischen, Gramm steht für "Darstellung". Es werden drei Zentren beschrieben: Bauch, Herz und Kopf - handeln, fühlen, denken - Impulse, Emotionen und rationales Denken. Schon der Volksmund kennt diese Zentren: Mein Bauchgefühl sagt mir; das liegt mir auf dem Herzen; oder das lasse ich mir noch durch den Kopf gehen.

Diese drei Zentren nutzen ihre Energie auf je drei verschiedene Arten. Das ergibt neun Brillen die Welt zu betrachten, neun Arten Beziehung zu leben, neun Führungsstile und neunmal verschieden motiviert zu handeln, fühlen und denken. Es ist das sichere Potenzial jedes Menschen, die Welt zu verstehen, Situationen zu beurteilen, mit andern umzugehen und auf Herausforderungen zu reagieren. Das Enneagramm unterstützt uns zu verstehen, was bei uns "automatisch" abläuft, wie wir Altes hinter uns lassen und bewusster Postives stärken können.


 
EA-Triade.png

Drei Zentren

Die Konstanzer Schule des Instituts für Triadische Systemik I.T.S. versteht das Enneagramm als ein Modell unserer drei psychischen Energie und Wahrnehmungszentren: Bauch, Herz und Kopf.

Jeder Mensch hat eines dieser drei Zentren als seine "Homebase”, als primärer Startpunkt, Identität, Motivation und Spender von Lebensenergie. In diesem uns leitenden Grundbetriebssystem folgen wir unbewusst einem von drei Reaktionsprinzipien: proaktiv, interaktiv oder reaktiv (entspricht den archaischen Reaktionen Angriff, Erstarrung und Flucht). Das kann sowohl im Bauch, im Herz als auch im Kopf ablaufen. Dadurch weist jeder Mensch eine der 9 möglichen Persönlichkeitsstrukturen auf 3 Zentren x 3 Reaktionsmöglichkeiten)

. Das Potenzial und die Begrenzung eines Menschen sind eng mit seiner Enneagramm-Struktur verknüpft.


Neun Strukturen

Spricht man vom Enneagramm-Typ, liegt "typisch" sehr nahe. Doch das ist irreführend und wird dem Modell nicht gerecht. Themen, Eigenschaften und Verhalten mögen “typisch” sein, ergeben aber noch keine Enneagramm-Struktur. Unser Credo lautet: Für jede “typische” Verhaltensweise und Eigenschaft gibt es neun gute Gründe.

Bei der Ortung der Enneagramm-Struktur orientieren wir uns zuerst an den drei erwähnten Grundenergien Bauch, Herz und Kopf. Wir richten so die Aufmerksamkeit auf die energetische Struktur eines Menschen - was treibt ihn an und was motiviert ihn? Eigenschaften und Verhalten sind lediglich Türen, durch die man in die Atmosphäre einer der Neun Strukturen gelangen kann.

Wir sehen auch bewusst ab von Flügeln oder Subtypen, da sie zu viele Optionen bieten und zu Irritation und falschen Anpassung führen können.


open.png

Ein schöpferischer Kreislauf

Für den Einzelnen entsteht ein effektiver Nutzen des Enneagramms als Modell für das persönliche Wachstum nur durch die kontinuierliche und schonungslose Beobachtung der eigenen Struktur.

Jede und jeder ist der beste Experte der eigenen Struktur. Wir sind nur Wegweiser und Begleiter, die zum Fliegen ermutigen - das charakterisiert unseren Ansatz in der Enneagramm Arbeit. Nur durch eigenes, alltägliches, bewusstes Erleben des eigenen Potenzials und des Erkennens der strukturellen Begrenzung ist es möglich, laufende Automatismen bewusst zu durchschauen.

Dies begünstigt die Fähigkeit, sich selbst zu steuern und das eigene Potenzial besser auszuschöpfen.